Seminar: Grundlagen der Beurteilung von KI

In diesem sehr spannenden und abwechslungsreichen Seminar vermittle ich die notwendige Kompetenz, um KI umfassend und professionell beurteilen zu können. Sie erwerben ein tiefgehendes Verständnis das es Ihnen ermöglicht, KI-Thematiken objektiv, fachkundig und neutral zu bewerten.

  • Vermittlung von Urteilskompetenz durch Verständnis von KI-Technik und KI-Ethik

Gut begründete, fundierte Urteile bestehen aus zwei Teilen: einem Sachurteil und einem Werturteil. Im ersten Teil befassen wir uns daher mit den technologischen Sachgrundlagen u.a. durch anschauliche Erklärung anhand der Programmierung und des Trainings einer beispielhaften KI. Der zweite Teil des Seminars beleuchtet die ethische Dimensionen der KI, wobei wir philosophische, psychologische und soziologische Aspekte anschaulich vor Augen führen. Die Kombination aus technischem Wissen und ethischer Deutung befähigt Sie, selbst komplexere KI-Fragen fundiert beurteilen zu können.

  • An wen richtet sich das Seminar?

Das Seminar wendet sich an alle Betriebs- und Personalräte, die über den Einsatz oder die Anwendung von KI entscheiden müssen. Daneben ist es auch perfekt geeignet für Mitglieder in KI-Kommissionen und Ethikausschüssen.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

  • Wo findet das Seminar statt?

Bevorzugt führe ich das Seminar als Fortbildung vor Ort durch. Aus meiner persönlichen Erfahrung ist der Wissenstransfer durch Präsenzveranstaltungen deutlich nachhaltiger. Alternativ biete ich aber auch natürlich ein Online-Webinar an.

Der Kurs ist für maximal sechs Teilnehmende konzipiert. Er findet an zwei Tagen in Vollzeit statt, um einen intensiven und fokussierten Erkenntnisaufbau zu gewährleisten.

  • Was sind die Inhalte?

Auf eine sehr spannende und interaktive Weise wird unter anderem Folgendes vermittelt:

Einführung in die Welt der künstlichen Intelligenz

  • Was ist künstliche Intelligenz? – Definitionsversuche
  • Erklärung der Grundlagen anhand von interaktiven Simulationen
  • Demonstration der Programmierung einer einfachen KI Applikation zur Auswahl von Bewerbern auf eine Stellenausschreibung – das machen wir gemeinsam und interaktiv!
  • Veranschaulichung der Funktionsweise wie neuronale Netze  aus Daten lernen
  • Anwendungsfelder und Erkennung von Systemen mit künstlicher Intelligenz
  • Erörterung systematischer, ethischer Problemstellungen am Programmierbeispiel
  • sozio-technische Systeme und “Scoring” erklärt an einem spielerischem Beispiel der Gesichtserkennung

Einführung in die ethische Dimension von KI

  • Was hat angewandte Ethik mit KI zu tun? 
  • Ist Ethik programmierbar? – interaktive Übung mit einer “Moral Machine”
  • “vertrauenswürdige” KI und Qualität  –  Kann man der Technologie vertrauen?
  • Aufgaben-Delegation an KI-Agenten: Verantwortungsdiffusion, automatisierte Entscheidungsfindung
  • psychologische Aspekte des Nudging, der Manipulation und des Autonomieverlustes – interaktive Übung zum “Automation Bias”
  • KI und Personenstatus
  • Exkurs zur normativen und rechtlichen Implementierung : KI-Verordnung und Normungsvorhaben
  • betriebliche Mitbestimmung bei Systemen künstlicher Intelligenz
  • wichtige Punkte zur Gestaltung einer Betriebsvereinbarung bzw. KI-Richtlinie

Die Inhalte passe ich natürlich auch individuell an den vorhandenen Kenntnisstand und Ihre Wünsche an.   

    • Wieviel kostet das Seminar?

    Für eine Vor-Ort Veranstaltung erstelle ich ein individuelles Angebot.  
    Die Gesamtkosten für einen Online-Durchgang für eine sechsköpfige Gruppe betragen 1.980 € netto.

     

    Habe ich Ihr Interesse geweckt ? Nehmen Sie Kontakt mit mir auf, um einen Termin zu finden.